Menu_Finanzen |
![]() |
GeldordnungHeading |
![]() |
geldordnung1 |
![]() |
Um Leitgedanken, also grundlegende Gedanken und Werte für etwas zu beschreiben, das in einer Gemeinschaft eine zentrale Rolle einnimmt, sollten zunächst die Dinge betrachtet werden, welche im Interesse der Mitglieder einer Gemeinschaft grundsätzlich berücksichtigt werden müssen. Dies wird beim Thema Geld besonders wichtig, da es eben alle Mitglieder einer Gemeinschaft oder auch verschiedener Gemeinschaften betrifft. Beim Thema Geld sollten daher die erforderlichen Regeln zum Umgang mit Geld und die grundlegenden Anforderungen an eine entsprechende Einordnung des Geldes in alle gemeinschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereiche betrachtet werden. Was also gilt es bei diesem Thema zu beachten und mit welchen Begriffen können die dabei bestehenden Anforderungen am treffendsten beschrieben werden?
Es sollten Begriffe sein, welche die grundlegenden Anforderungen und die Regeln der entsprechenden Gemeinschaft oder der betreffenden Gemeinschaften repräsentieren können. Die hier benannten Begriffe sind als Links zu den jeweiligen Beschreibungen im Sinne ihrer Eigenschaft als Leitbegriff für die Anforderungen an eine neue Geldordnung ausgebildet.
bildergalerie-finanzen |
![]() |
geldordnung-mitte |
![]() |
Derzeit sind wir leider dazu gezwungen, in einer globalen monetären Monokultur zu leben. Wie für die Natur erkannt und dort von den entsprechenden Fachleuten anerkannt, sollte auch für die Welt des Geldes gelten, dass Monokulturen die schlechteste aller denkbaren Möglichkeiten einer Geldordnung darstellen! Davon profitieren nur Verteidiger der bestehenden Schuldgeld-Monokultur – die Mehrheit der Menschen muss derzeit darunter leiden!
geldordnung-08 |
![]() |
Mit diesem Leitbegriff wird angesprochen, dass die derzeit bestehende Geldordnung einer globalen monetären Monokultur in keiner Weise die extrem unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Geldbenutzer befriedigen kann. Monokulturen sind grundsätzlich auf eher spezifische Anforderungen zugeschnitten. Für gegensätzliche Anforderungen kann ein solches Einheitsgeld grundsätzlich nur bedingt verwendbar sein. Grundsätzlich wäre es daher für alle Geldbenutzer ein Vorteil, wenn es eine monetäre Mischkultur gäbe. Dann könnten für verschiedenartige Aufgaben auch unterschiedliche Geldarten mit jeweils besser angepassten Geldeigenschaften eingesetzt werden.
geldordnung-09 |
![]() |
Mit diesem Leitbegriff wird die Freiheit angesprochen, dass es jedem Benutzer von Geld freigestellt sein soll, welches Geld er für den jeweiligen Zweck oder für das jeweilige Vorhaben verwenden will – die Freiheit zur Wahl des jeweils best-möglichen Geldes soll ein Grundrecht für alle Geldbenutzer sein.
geldordnung-10 |
![]() |
Mit diesem Leitbegriff wird angesprochen, dass in einer komplexen Gemeinschaft oder in komplexen Gesellschaften auch das Geld, oder die Kontrolle über das Geld, nur funktioniert, wenn diesem Geld vertraut werden kann. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass es eine – im staatsphilosophischen Sinne – unabhängige Gewalt gibt, die allein und unabhängig über Geld in allen seinen verschiedenartigen Ausprägungen wacht. Geld muss in allen seinen verschiedenartigen Erscheinungsformen und Ausprägungen unabhängig von den Einflüssen der Politik, der Real- und der Finanzwirtschaft sein und bleiben können. Nur so kann es auch wieder vertrauenswürdig werden.
Slider-Fragen-allgemein |
![]() |
Footer-Untermenu |
![]() |
Copyright |
![]() |